Voice of the Ocean – Drehbarer Stuhl für die Kreuzfahrtbühne

Voice of the Ocean ist eine maritime Version der bekannten Fernsehshow „The Voice“, die auf Kreuzfahrtschiffen aufgeführt wird. Drehbare Stühle sind das Herzstück der Show – sie drehen sich 180° während der Blind Auditions. Der Artikel erzählt, wie GEMTEC diese Stühle konzipiert, konstruiert und hergestellt hat, welche technischen Herausforderungen eine Bühne auf See mit sich bringt und wie Design, Ergonomie und Sicherheit miteinander verschmelzen. Zudem werden die Materialwahl, Mechanismen, Elektronik und Tests beschrieben sowie die Zusammenarbeit zwischen Theaterdesignern, Kreuzfahrtunternehmen und der Metallbearbeitung erklärt.
„Voice of the Ocean“ ist die Kreuzfahrt-Adaption der erfolgreichen TV-Show „The Voice“. Auf ausgewählten Kreuzfahrtschiffen wird diese Show live aufgeführt. Passagiere können sich bewerben, vor einer Jury aus Künstlern und Crewmitgliedern auftreten und wie in der Fernsehversion durch Blind Auditions, Battles und Finale gehen. Die Show soll Unterhaltung bieten, das Gemeinschaftsgefühl stärken und den Gästen ein einmaliges Erlebnis ermöglichen.
Während die TV-Show von professionellen Studios produziert wird, muss die Version auf See an die besonderen Gegebenheiten eines Kreuzfahrtschiffes angepasst werden. Dies betrifft die Bühne, die Technik, das Licht – und natürlich die berühmten Drehstühle, in denen die Coaches sitzen. Diese Stühle sind nicht nur Show-Accessoires, sondern integraler Bestandteil des Formats: Die Coaches sitzen zunächst mit dem Rücken zum Kandidaten; wenn sie überzeugt sind, drücken sie einen Knopf und der Stuhl dreht sich, sodass sie den Sänger sehen. Der drehbare Mechanismus erzeugt Spannung und ist ein zentrales Element des Unterhaltungswertes.
Für die Kreuzfahrtgesellschaft war es deshalb wichtig, robuste, sichere und zugleich stilvolle Stühle zu entwickeln, die unter den speziellen Bedingungen auf See funktionieren. Diese Aufgabe fiel unter anderem an die metallverarbeitenden Experten von GEMTEC, die bereits zahlreiche Projekte im Bereich Bühnenbau und Schiffsinterieur umgesetzt haben.
Anforderungen und Designüberlegungen
Rahmenbedingungen auf Kreuzfahrtschiffen
Ein Kreuzfahrtschiff ist eine eigene Welt auf dem Wasser. Die Bedingungen unterscheiden sich von einem festen Theatergebäude in vielerlei Hinsicht:
- Bewegung des Schiffes: Seegang führt zu Vibrationen und leichten Bewegungen. Bühnen und Requisiten müssen daher stabil sein und dürfen nicht kippen oder verrutschen. Die Drehstühle müssen auch bei Schräglage sicher funktionieren.
- Gewichtsbeschränkungen: Auf einem Schiff ist jedes Kilogramm relevant. Die Stühle dürfen nicht zu schwer sein, um die Statik der Bühne nicht zu beeinträchtigen. Gleichzeitig müssen sie belastbar und robust sein.
- Raumknappheit: Die Bühnenflächen auf Schiffen sind begrenzt. Die Stühle sollten kompakt sein, sich aber drehen und für die Coaches bequem sein.
- Feuer- und Sicherheitsvorschriften: An Bord gelten strenge Sicherheitsstandards, unter anderem zur Brandsicherheit. Materialien müssen schwer entflammbar und zertifiziert sein.
- Wartung und Reparatur: Da das Schiff wochenlang auf See unterwegs ist, müssen die Stühle wartungsarm sein und einfachen Zugriff auf die Mechanik ermöglichen.

Funktionale Anforderungen
Die Stühle sollten das markante Aussehen der „Voice“-Stühle aufgreifen und gleichzeitig für den Einsatz auf See optimiert werden. Zu den funktionalen Anforderungen gehörten:
- Drehmechanismus: Die Stühle müssen sich schnell und leise um 180° drehen. Die Drehung wird durch einen Knopf auf der Armlehne ausgelöst und durch einen Motor gesteuert.
- Ergonomie: Die Coaches sitzen teilweise mehrere Stunden darin. Rückenlehne, Sitzfläche und Armlehnen müssen ergonomisch geformt und gepolstert sein.
- Elektronik: Jeder Stuhl benötigt Beleuchtung (z. B. die leuchtenden Logos oder Ränder), eine Verbindung zur Bühnensteuerung (um die Drehung auszulösen) und eventuell Audiosignale. Eine logische Verkabelung und einfache Wartung sind wichtig.
- Stabilität: Die Konstruktion muss das Gewicht der Person tragen und während der Drehung stabil bleiben. Der Schwerpunkt sollte niedrig liegen, um ein Umkippen zu verhindern.
- Montage und Demontage: Da die Bühne je nach Kreuzfahrt unterschiedlich genutzt wird, sollten die Stühle leicht zu montieren und zu demontieren sein. Sie sollen jedoch fest am Boden verankert werden können, um beim Seegang nicht zu verrutschen.
- Design: Das Erscheinungsbild soll dem Original-Stuhl ähneln, aber an die Innenarchitektur des Schiffes angepasst sein. Farbgebung, Logos und Oberflächenstrukturen werden in Abstimmung mit dem Branding der Kreuzfahrtgesellschaft gestaltet.
Ergonomie und Komfort
Damit die Juroren über längere Zeit bequem sitzen, wurde ein ergonomischer Sitz mit ausreichender Polsterung gewählt. Die Rückenlehne ist hoch und leicht gebogen, um den oberen Rücken zu stützen. Die Sitzfläche ist mit strapazierfähigem Schaumstoff gepolstert und mit Marine-Leder bezogen, das unempfindlich gegen Salzluft und Feuchtigkeit ist. Armlehnen bieten Halt und enthalten die Knopftechnik zum Drehen. Ein integrierter Fußring ermöglicht, die Füße abzustellen und sorgt für eine entspannte Sitzposition.
Sicherheit und Normen
Die Stühle mussten die Sicherheitsnormen für Schiffsausstattung erfüllen, unter anderem die IMO (International Maritime Organization) Vorschriften für Brandschutz und Materialien. Alle elektrischen Komponenten wurden nach Marine-Standards zertifiziert. Kanten wurden entgratet, um Verletzungen zu vermeiden, und die Drehbewegung ist so gesteuert, dass sie nicht abrupt ist. Bei Stromausfall kann der Stuhl manuell zurückgedreht werden.
Konstruktion und Fertigung
Konstruktionsphase
In der Konstruktionsphase arbeitete GEMTEC eng mit der Designabteilung des Kreuzfahrtunternehmens und mit Bühnenarchitekten zusammen. Zunächst wurden 3D-Modelle der Stühle entworfen, die im CAD-System erstellt wurden. Diese Modelle berücksichtigten die exakten Abmessungen der Bühne und das Layout des Zuschauerraums. Eine wichtige Entscheidung war die Wahl des Materials für die Grundstruktur: Aluminiumprofile sind leicht, aber nicht ausreichend stabil; Stahl ist stabiler, aber schwerer. GEMTEC entschied sich für eine Kombination aus hochfesten Aluminiumlegierungen und Stahlverstärkungen an den kritischen Punkten.
Die Tragstruktur besteht aus einem massiven Stahlring als Fuß, der die Drehbasis bildet. Darüber hinaus wurden Laserschneiden und CNC-Biegen eingesetzt, um komplexe Stahl- und Aluminiumteile herzustellen. Die Verbindungen der Profile wurden mittels MIG/MAG-WIG-Schweißen verschweißt und anschließend geschliffen, um eine glatte Oberfläche zu gewährleisten. Für die Verkleidung wurden dünne Aluminiumbleche verwendet, die gebogen und geformt wurden, um die charakteristische Stuhlsilhouette zu erhalten.

Drehmechanismus
Das Herzstück des Stuhls ist der Drehmechanismus. Er basiert auf einem rotierenden Lager, das in den Boden eingelassen ist und über einen Elektromotor angetrieben wird. Der Mechanismus umfasst:
- Drehkranzlager: Ein robustes, kugelgelagertes Lager, das das Gewicht des Stuhls und der Person trägt und eine reibungsarme Drehung ermöglicht.
- Elektromotor: Ein kompakter Motor mit hoher Anlaufkraft und regelbarer Geschwindigkeit. Er ist in der Basis integriert und über eine Kupplung mit dem Drehkranz verbunden. Der Motor wird über die Show-Steuerung aktiviert.
- Sensoren und Endschalter: Diese überwachen die Position des Stuhls. Ein Sensor erkennt, ob der Stuhl in Startposition (Rücken zur Bühne) oder in Zuschauerposition (180° gedreht) steht. Endschalter stoppen den Motor, sobald der Stuhl die gewünschte Position erreicht hat.
- Kabelführung: Um zu verhindern, dass Kabel beim Drehen verwickelt werden, wird eine Schleifring-Kabelführung verwendet. Diese ermöglicht es, Strom und Signale zu übertragen, während der Stuhl sich dreht.
Die Steuerung des Drehsystems ist über die Show-Software mit den Tasten am Stuhl und der zentralen Regie verbunden. Wenn der Coach den Knopf drückt, wird das Signal an die Steuerung gesendet. Diese aktiviert den Motor, der den Stuhl dreht, und stoppt ihn exakt bei 180°.
Elektronik und Beleuchtung
Die Stühle verfügen über LED-Leuchten, die das Logo der Show und die Armlehnen beleuchten. Das Licht kann in verschiedenen Farben leuchten, um anzuzeigen, welcher Coach sich für einen Kandidaten entschieden hat. In der Armlehne befindet sich der Buzz-Button – ein großflächiger Knopf, der leicht zu bedienen ist. Die Elektronik wird in einem geschützten Raum unter dem Sitz platziert und über einen Schleifring verbunden. Die Programmierung der LED-Animationen wird in die zentrale Lichtsteuerung des Theaters eingebunden.
Auch die Beschallung ist relevant: In einigen Versionen der Show sind Lautsprecher im Stuhl integriert, die dem Coach ein direktes Monitoring der Sängerstimme ermöglichen. Diese Lautsprecher werden über das Mischpult der Bühne angesteuert und sind vom Publikum nicht sichtbar.
Polsterung und Verkleidung
Die Polsterung musste ergonomisch und robust sein. Es wurde ein Schaumstoff gewählt, der lange formstabil bleibt, und mit hochwertigem, schiffstauglichem Kunstleder bezogen wurde. Dieses Leder ist UV-beständig, leicht zu reinigen und erfüllt die Brandschutzvorschriften. Die Verkleidungsteile wurden so gestaltet, dass sie über verdeckte Schrauben befestigt werden können. Dadurch kann die Verkleidung für Wartungsarbeiten leicht entfernt und wieder angebracht werden.
Prototyping und Tests
Bevor die Stühle in Serie gingen, wurden mehrere Prototypen gefertigt. Diese Prototypen dienten dazu, die Funktion zu überprüfen und Feedback von den Beteiligten einzuholen.
Prototyp 1 – Funktionsmodell
Der erste Prototyp war ein Funktionsmodell, das vor allem den Drehmechanismus testete. Hier wurde die Basis mit dem Drehkranzlager, Motor und Sensortechnik aufgebaut. Die Belastungstest wurden durchgeführt, indem Testpersonen verschiedener Körpergewichte die Drehung auslösten. Es wurde geprüft, ob die Drehung ruckfrei, leise und ohne Verzögerung verlief. Zudem wurde der Schleifring getestet, um sicherzustellen, dass die Kabel sich nicht verheddern.
Prototyp 2 – Design- und Komfortmodell
Der zweite Prototyp beinhaltete die Polsterung und Verkleidung. Coaches aus dem Entertainment-Team wurden eingeladen, die Stühle zu testen und Feedback zu geben. Dabei stand der Sitzkomfort im Vordergrund: Polsterdicke, Neigung der Rückenlehne, Breite der Armlehnen und Position des Knopfes. Anschließend wurden Anpassungen vorgenommen, beispielsweise eine ergonomischere Rückenlehne und eine veränderte Armlehne, die den Zugang zur Taste erleichtert.
Prototyp 3 – Endabnahme
Der dritte Prototyp entsprach dem fertigen Produkt. Hier wurden final alle Komponenten vereint: Polsterung, Elektronik, Drehmechanismus, Beleuchtung und Branding. Es wurden Belastungstests, Dauerläufe (kontinuierliches Drehen), Temperaturtests und Schwingungsprüfungen durchgeführt, um die Funktion auf einem Schiff zu simulieren. Zudem wurde geprüft, ob der Stuhl während einer Notabschaltung oder bei Stromausfall sicher stoppt und sich manuell zurückdrehen lässt. Nach der Freigabe durch alle Beteiligten ging das Projekt in die Serienfertigung.

Fertigung und Montage
Serienfertigung in der Werkstatt
Nachdem die Tests erfolgreich waren, wurden die Serienstühle gefertigt. Die metallischen Komponenten entstanden in der Werkstatt von GEMTEC. Laserschneiden, CNC-Biegen und Schweißverfahren stellten sicher, dass jedes Bauteil präzise gefertigt wurde. Die Teile wurden pulverbeschichtet, um eine widerstandsfähige, kratzfeste Oberfläche zu gewährleisten. Danach folgte der Zusammenbau: Zunächst die Basis und der Drehmechanismus, dann die elektrischen Komponenten, schließlich die Polsterung und Verkleidung.
Jeder Stuhl wurde einzeln geprüft und dokumentiert. Dabei wurden Drehfunktionen getestet, elektrische Anschlüsse überprüft und das Erscheinungsbild begutachtet. Kleinere Fehler wurden sofort behoben. Zudem wurden Ersatzteile produziert, um bei späteren Wartungen rasch reagieren zu können.
Logistik und Transport zum Schiff
Die fertigen Stühle mussten sicher an Bord gebracht werden. Da die Kreuzfahrtschiffe oft in Überseehäfen liegen, wurden die Stühle in robusten Transportkisten verpackt. Diese Kisten schützten die Stühle vor Stößen, Vibrationen und Witterung. Am Hafen angekommen, wurden die Kisten mit Kränen und Gabelstaplern an Bord gebracht und im Theaterbereich des Schiffes entladen. Die Montage an Bord erfolgte durch ein Team aus GEMTEC-Monteuren und Bühnenbauern.
Die Stühle wurden zunächst auf den vorbereiteten Podesten positioniert und mit den Befestigungsplatten verschraubt. Anschließend wurden die elektrischen Verbindungen hergestellt und getestet. Die Steuerung des Drehmechanismus wurde mit der Bühnentechnik synchronisiert. Schließlich wurden Polsterteile montiert und das Branding (Logos, Farbakzente) angebracht. Ein abschließender Probelauf mit dem Entertainment-Team stellte sicher, dass alles einwandfrei funktionierte.
Integration in die Show
Showablauf und Steuerung
In der Show „Voice of the Ocean“ sitzen die Coaches während der Blind Auditions mit dem Rücken zum Kandidaten. In dieser Phase spielen die Stühle eine zentrale Rolle. Der Ablauf sieht so aus:
- Blind Audition: Der Kandidat beginnt zu singen, während die Coaches mit dem Rücken zur Bühne sitzen. Die Stühle sind in Position 0° (Rücken zur Bühne).
- Buzz-Button: Wenn ein Coach überzeugt ist, drückt er den Knopf auf seiner Armlehne. Das Signal wird an die Steuerung gesendet.
- Drehung: Der Motor dreht den Stuhl in weniger als zwei Sekunden um 180°. Die LED-Beleuchtung am Stuhl signalisiert, dass der Coach den Kandidaten gewählt hat.
- Endposition: Der Stuhl stoppt exakt bei 180° und verriegelt. Die Coaches können den Kandidaten sehen und weiter zuhören.
- Rückstellung: Nach der Performance fährt das System die Stühle wieder in die Ausgangsposition. Alternativ können die Coaches manuell zurückgedreht werden.
Die Integration in die Showsteuerung ermöglicht eine perfekte Synchronisation von Licht, Ton und Bewegung. Die Show-Crew kann die Funktion der Stühle überwachen, Fehlermeldungen erkennen und im Notfall eingreifen.
Bühnenbild und Inszenierung
Die Stühle sind nicht nur funktional, sondern auch Teil des Bühnenbilds. Sie werden so positioniert, dass sie das Sichtfeld des Publikums und der Kamera optimal nutzen. Oft werden sie auf erhöhte Podeste gestellt, um die Coaches hervorzuheben. Mit LED-Lichtakzenten an den Rändern und am Logo sind sie ein Blickfang. Das übrige Bühnenbild ist um die Stühle herum gestaltet: Treppen für die Kandidaten, LED-Wände für Grafiken und ein Laufsteg. Der generelle Look orientiert sich an der TV-Show, wird aber an das jeweilige Schiff angepasst.
Sicherheit während der Show
Sicherheit hat oberste Priorität. Die Drehung ist so programmiert, dass sie nie Gefahr für die Coaches oder Crew darstellt. Sollte ein Gegenstand den Drehbereich blockieren, stoppt die Bewegung. Bei Stromausfall blockiert der Mechanismus, sodass der Stuhl nicht unkontrolliert dreht. Die Show wird regelmäßig in Sicherheitsproben trainiert, damit die Crew weiß, wie sie in Notsituationen reagieren muss.

Wartung und Lebensdauer
Regelmäßige Wartung
Auf einem Schiff werden die Stühle stark genutzt. Nach jeder Reise werden die Stühle inspiziert. Dabei überprüft das Entertainment-Team die mechanischen und elektrischen Komponenten. Regelmäßige Wartung umfasst:
- Schmieren des Drehkranzlagers und der beweglichen Teile.
- Überprüfung der Elektronik, insbesondere der Schleifringverbindung und Sensoren.
- Kontrolle der Polsterung auf Risse oder Verschleiß.
- Test der Sicherheitsfunktionen (Notstopp, Endschalter).
Bei Bedarf können Ersatzteile, die mitgeliefert wurden, sofort ausgetauscht werden. GEMTEC liefert eine detaillierte Wartungsanleitung und steht für Rückfragen zur Verfügung.
Lebensdauer
Die Stühle sind für einen langjährigen Einsatz ausgelegt. Die verschleißanfälligsten Teile (z. B. Lager, Motor) sind so dimensioniert, dass sie mehrere Jahre ohne Austausch funktionieren. Die Pulverbeschichtung schützt die metallischen Teile vor Korrosion durch salzhaltige Luft. Das Kunstleder ist UV-beständig und abriebfest. Mit regelmäßiger Pflege kann ein Stuhl 10 Jahre oder länger im Einsatz bleiben.
Modernisierung und Updates
Die Show „Voice of the Ocean“ kann sich weiterentwickeln. Möglicherweise werden in Zukunft neue Funktionen wie automatisches Zurückfahren, weitere Lichtakzente oder integrierte Touchscreens für Coaches gefragt sein. Die Stühle sind modular aufgebaut, sodass Komponenten ausgetauscht oder modernisiert werden können. Dank digitaler Schnittstellen lassen sich Software-Updates einspielen, um die Lichtsteuerung oder Drehgeschwindigkeit anzupassen.
Mehrwert und Wirkung
Unterhaltung an Bord
Für Passagiere ist „Voice of the Ocean“ ein Highlight der Reise. Die Show verbindet Talentwettbewerb mit Interaktivität: Gäste können sich bewerben, auftreten und gewinnen. Die Drehstühle sind das ikonische Element, das die Show von anderen Karaoke-Formaten abhebt. Durch die professionelle Konstruktion und das hochwertige Design fühlen sich Gäste wie in einer echten TV-Produktion.
Markenstärkung für die Kreuzfahrtgesellschaft
Die Show und die einzigartigen Stühle tragen zur Markenidentität des Kreuzfahrtunternehmens bei. Gäste verbinden das Erlebnis mit der Reederei und erzählen ihren Freunden und Familie davon. Das fördert die Kundenzufriedenheit und steigert die Wahrscheinlichkeit, dass Gäste wieder buchen. Auch in der Außendarstellung nutzt das Unternehmen Bilder der Show und der Stühle, um seine innovativen Unterhaltungsangebote zu bewerben.
Beitrag von GEMTEC
Die Arbeit von GEMTEC bei diesem Projekt zeigt, wie Metallbearbeitung, Konstruktion und Design zusammenkommen können, um ein unvergessliches Erlebnis zu schaffen. Die Stühle sind ein Beispiel für Präzisionsarbeit: Sie vereinen Laserschneiden, Biegen, Schweißen, Pulverbeschichtung, Elektrotechnik und Montage zu einem funktionalen Kunstwerk. Für GEMTEC war es eine Gelegenheit, Erfahrung im maritimen Bühnenbau zu sammeln und neue Lösungen zu entwickeln.

FAQs
Wie funktioniert der Drehmechanismus der Stühle?
Der Stuhl dreht sich über ein kugelgelagertes Drehkranzlager, das von einem Elektromotor angetrieben wird. Ein Schleifring sorgt für die Strom- und Signalübertragung. Sensoren überwachen die Position des Stuhls, und die Steuerung stoppt die Drehung exakt nach 180°. Der Mechanismus ist so konzipiert, dass er sicher und leise funktioniert.
Aus welchen Materialien bestehen die Stühle?
Die Grundstruktur besteht aus einer Kombination von Stahl und hochfestem Aluminium. Die Polsterung ist aus formstabilem Schaumstoff, bezogen mit marinetauglichem Kunstleder. Alle Materialien erfüllen die Brandschutzvorschriften und sind korrosionsbeständig.
Wie werden die Stühle gewartet?
Nach jeder Reise werden die Stühle überprüft. Wartung umfasst das Schmieren des Drehlagers, die Kontrolle der Elektronik, das Prüfen der Polsterung und das Testen der Sicherheitsfunktionen. Defekte Teile können durch mitgelieferte Ersatzteile ersetzt werden.
Warum wurden die Stühle von GEMTEC gebaut?
GEMTEC wurde ausgewählt, weil das Unternehmen Erfahrung mit der Fertigung komplexer Metallkonstruktionen, Laserschneiden, Biegen und Schweißen hat und zugleich in der Lage ist, Elektrotechnik zu integrieren. Die strengen Sicherheitsanforderungen an Bord und die hohe Präzision machten GEMTEC zum idealen Partner.
Wie unterscheidet sich der Stuhl von der TV-Version?
Die Stühle orientieren sich am Look des TV-Formats, wurden aber in Material und Mechanik an die Bedingungen eines Kreuzfahrtschiffs angepasst. Sie sind leichter, widerstandsfähiger gegen Schiffsbewegungen und erfüllen die maritimen Sicherheitsnormen. Außerdem sind sie modular aufgebaut, um Wartung und Reparatur zu erleichtern.
Die Drehstühle von „Voice of the Ocean“ sind mehr als Sitzmöbel – sie sind technologische Meisterwerke, die Präzision, Design und Entertainment vereinen. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Kreuzfahrtgesellschaft, Bühnenarchitekten, Designern und GEMTEC entstanden Möbelstücke, die den besonderen Anforderungen an Bord gerecht werden und das Publikum begeistern.
Die Konstruktion der Stühle demonstriert eindrucksvoll, wie moderne Metallbearbeitung, ergonomisches Design und intelligente Mechanik zusammenkommen können. Jedes Detail – vom kugelgelagerten Drehkranz über die Elektronik mit Schleifring bis hin zur Polsterung – wurde sorgfältig geplant und ausgeführt. Das Ergebnis sind Stühle, die sicher, robust und zugleich ästhetisch ansprechend sind.
Für GEMTEC war dieses Projekt ein weiterer Schritt in Richtung hochkomplexer, integrierter Lösungen. Es zeigt, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten von Metallbearbeitung sind und wie wichtig es ist, über das klassische Verständnis hinaus zu denken. Ob vertical garden im Hotel oder spektakuläre Bühnentechnik auf hoher See – GEMTEC liefert Präzision und Qualität, die begeistern.



